30. April bis 9. Mai 2021
www.kulturbuehne2021.ch
19. Mai 2021
18.00 Uhr
Restaurant Eintracht Kirchberg SG
Montag, 22.11.2021, 18.00h
Thema: Literatur
«28.01.2021»
Unser Kulturförderverein unterstützt Kunst- und Kulturschaffende ausserordentlich mit Projektbeiträgen. Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. Februar 2021.
Der Vorstand von ThurKultur möchte einen weiteren Beitrag leisten, um notleidenden Kulturschaffenden unter die Arme zu greifen, die durch die behördlich verordneten Corona-Massnahmen hart getroffen wurden. Zusätzlich zu den Hilfen, welche durch die Kantone ausgerichtet werden, unterstützt ThurKultur in dieser ausserordentlichen Situation Projekte mit Förder- und Werkbeiträgen bis maximal 5'000 Franken. Kulturschaffende sollen damit Zeit und Sicherheit erhalten, ihre Ideen, Werke und Projekte in der veranstaltungsfreien Zeit weiter auszuarbeiten und ihre künstlerische Tätigkeit weiterzuentwickeln.
«19.01.2021»
Förderprogramm der Ostschweizer Kantone und des Fürstentum LiechtensteinDas von den Ostschweizern Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein initiierte Förderprogramm «Buch und Literatur Ost+» geht in die nächste Runde. Die beteiligten Kantone und die Kulturstiftung Liechtenstein haben die benötigten Mittel für die kommenden vier Jahre bewilligt und damit den Weg für die aktuelle Ausschreibung geebnet. Im Fokus steht die Förderung des Buchwesens und der literarischen Netzwerke durch disziplinübergreifende künstlerische Zusammenarbeit rund um die Literatur.
«25.11.2020»
Stadt Wil vergibt ein AtelierstipendiumUm entstehen und reifen zu können, braucht Kunst neben Inspiration und Ideen auch Zeit und Raum – und genau diese beiden Dinge stellt die Stadt Wil in Form eines jährlichen Stipendiums vom 1. September bis 30. November 2021 in Genua zur Verfügung.
Die SKK (Städtekonferenz Kultur) stellt ihren zwei Atelierplätze in Genua für jeweils drei Monate zur Verfügung. Ziel der Ateliervergabe ist es, professionelles Kunstschaffen und den Kulturaustausch zwischen der Schweiz und dem Gastland zu fördern. Die Ateliers können jeweils von zwei Personen aus verschiedenen Städten gleichzeitig genutzt werden.
Die Bewerbungsfrist läuft bis am 22. Februar 2021!
«20.10.2020»
Unterstützung für Kulturbereich bis Ende 2021
Kulturunternehmen können neu zusätzlich zu Ausfallentschädigungen auch Beiträge für Transformationsprojekte erhalten. Das hat die St.Galler Regierung basierend auf dem eidgenössischen Covid-Gesetz entschieden. Seit Frühjahr 2020 und bis Ende 2021 stehen insgesamt rund 22,8 Millionen Franken für diese Unterstützungsmassnahmen im Kulturbereich zur Verfügung.
«16.10.2020»
Wichtige Informationen
Die Corona-Pandemie beeinflusst das kulturelle Leben nach wie vor massiv. Schutzmassnahmen sowie die Verschiebung und Absage von kulturellen Veranstaltungen und Projekten beeinträchtigen eine Vielzahl von Kulturinstitutionen und -schaffenden. Zugleich werden Projekte und Konzepte entwickelt, um sich den sich verändernden Rahmenbedingungen anzupassen.
«04.08.2020»
Ausfallentschädigungen
Inzwischen sind viele Kulturbetriebe wieder offen und es finden kulturelle Anlässe statt. Die Entwicklungen bzgl. Veranstaltungsgrösse und Schutzmassnahmen bleiben allerdings ungewiss. Aufgrund der Schutzmassnahmen können in der Regel weniger Besucherinnen und Besucher empfangen werden und vielen Kulturschaffenden fehlen weiterhin Engagements.
Die kantonalen Kulturämter machen darauf aufmerksam, dass für die entgangenen Einnahmen, die aus dem Delta zwischen erwartetem Publikum ohne Corona-Massnahmen und dem aufgrund der behördlichen Vorgaben (Schutzkonzept usw.) erlaubten Publikum entstehen, Ausfallentschädigungen beantragt werden können.
«20.07.2020»
Sternstunde Philosophie - SRF Kultur
«14.07.2020»
Stadt Wil vergibt erneut ein AtelierstipendiumUm entstehen und reifen zu können, braucht Kunst neben Inspiration und Ideen auch Zeit und Raum – und genau diese beiden Dinge stellt die Stadt Wil in Form eines jährlichen Stipendiums für die Eduard Bick-Ateliers zur Verfügung.
Die Stadt Wil bietet Kulturschaffenden mit Bezug zur Stadt Wil die Möglichkeit, im Rahmen eines Bick-Atelierstipendiums ihr künstlerisches Schaffen zu vertiefen. Dazu vergibt sie jährlich zwischen Januar und Juni einen Aufenthalt von vier Wochen als Stipendium in einem der drei Bick-Häuser. Zum kostenlosen Aufenthalt kommen 1‘000 Franken Taschengeld hinzu.
Bewerbung bis 6. September 2020
Die Häuser der Stiftung sind auch für Familien geeignet. Es herrscht Residenzpflicht. Bewerbungsberechtigt sind Kulturschaffende aller Sparten mit Bezug zur Stadt Wil. Die Bewerbung kann bis zum 6. September 2020 formlos per E-Mail an wil@bick-ateliers.ch erfolgen mit der Angabe von Gründen, die für einen Aufenthalt sprechen (kurzes Motivationsschreiben) und einem Link auf die Dokumentation des eigenen Werkes und der Biographie (bitte keine Dokumente mailen).
«17.06.2020»
Kulturschaffende sind eingeladen, ihre Werke zu präsentieren
Aufgrund der Coronakrise musste die Startveranstaltung der Kulturbühne 2021, welche am 16. März 2020 hätte stattfinden sollen, abgesagt werden. Die Vorbereitungen für die im Frühjahr 2021 geplante Kulturwoche liefen jedoch weiter. Kulturschaffende aus der Region der ThurKultur, welche Teil der Kulturbühne 2021 sein wollen, sind aufgerufen ihre Bewerbung bis zum 30. Juni 2020 einzureichen.
Kulturschaffende und Kulturveranstalter traf die Corona Krise besonders hart. Während des „Lockdowns“ wurden sämtliche Veranstaltungen abgesagt. Das kulturelle Leben stand still. Die Kulturbühne 2021, die vom Freitag 30. April bis Sonntag 9. Mai 2021 stattfinden wird, bietet den Künstlerinnen und Künstlern nun eine umso bedeutsamere Plattform und die Gelegenheit, ihr Schaffen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Für Alle, die ihre Anlässe aufgrund von Covid19 verschieben mussten, könnte es eine Chance sein, ihren Event nun auf das kommende Frühjahr zu legen.
Die Kulturbühne 2021 wird unter dem Motto „gemeinsam vielfältig“ stattfinden, gleich wie die im Jahr 2018 erstmals durchgeführte Kulturwoche. Künstlerinnen und Künstler aus den 22 Gemeinden der ThurKultur sollen sich miteinander verbinden, gemeinsam eine Darbietung oder eine Ausstellung realisieren. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es aber durchaus erlaubt ihre Werke einzeln zu präsentieren. Kooperationen mit anderen Kulturschaffenden führen dem Besucher die kulturelle Vielfalt noch besser vor Augen und sind daher sehr erwünscht.
Liebe Künstlerinnen und Künstler: warum also noch warten? Reichen Sie Ihre Bewerbung noch heute ein! Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und freuen uns auf eine bunte Vielfalt!
Bewerbung unter: www.kulturbuehne2021.ch
Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/thurkultur/
«27.05.2020»
Lockerungsschritte und weitere Mittel für Ausfallentschädigungen
Der Bundesrat hat heute Lockerungsschritte beschlossen, die ab dem 6. Juni auch den kulturellen Institutionen und Betrieben sowie Kulturschaffenden wieder mehr Spielräume geben. Veranstaltungen mit bis zu 300 Personen können wieder durchgeführt werden und neu sind spontane Versammlungen von maximal 30 Personen erlaubt. Zugleich bleibt das kulturelle Leben stark eingeschränkt. Bedingung ist, dass für alle Einrichtungen und Veranstaltungen Schutzkonzepte vorhanden sind. Die Hygiene- und Abstandsregeln müssen weiterhin eingehalten werden. Können die Distanzregeln nicht eingehalten werden, muss die Nachverfolgung enger Personenkontakte (Contact Tracing) sichergestellt sein, etwa mit Präsenzlisten.
«13.05.2020»
Verlängerung der Frist für Ausfallentschädigungen
Am 13. Mai 2020 hat der Bundesrat entschieden, die Verordnung für den Kultursektor in leicht angepasster Form zu verlängern. Neu können Gesuche um Ausfallentschädigungen bis am 20. September 2020 bei den Kulturämtern der Kantone St.Gallen und Thurgau eingereicht werden.
«29.04.2020»
Lockerungsmassnahmen
Kulturelle Veranstaltungen und Kulturbetriebe
Der Bundesrat hat heute die weiteren Regelungen für Grossveranstaltungen mit mehr als 1000 Personen kommuniziert: Diese bleiben bis Ende August verboten. Viele Kulturbetriebe, namentlich Theater, Konzertlokale, Kinos, müssen bis auf Weiteres ebenfalls geschlossen bleiben. Weitere Angaben und Entscheide des Bundes zur Durchführung von kulturellen Anlässen mit bis zu 1000 Personen werden erst im Verlaufe des Mai erwartet. Auch Menschenansammlungen von mehr als 5 Personen im öffentlichen Raum bleiben verboten.
«14.04.2020»
Die Kulturämter SG und TG informieren uns immer aktuell über den Stand der Dinge und wie sie mit der Situation umgehen. Ein grosses Thema bleibt der Umgang mit bereits zugesicherten Beiträgen, auch wenn die Veranstaltung abgesagt oder verschoben werden musste. Wir sind begeistert, wie schnell, unbürokratisch, grosszügig und vorausschauend der Bund und die Kantone in dieser schwierigen und herausfordernden Situation handeln! Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle an alle Verantwortlichen!
Auch unser Verein, der regional für 22 Gemeinden die Kulturförderung abwickelt, möchte sich der unbürokratischen Handhabung der Kantone anschliessen. Es ist auch unser Ziel, dass die Kulturschaffenden nicht an dieser Krise zerbrechen.
Der Vorstand von ThurKultur hat folgenden Entscheid getroffen:
«Die zugesicherten Beiträge für das Jahr 2020 sollen unbürokratisch ausbezahlt werden, unabhängig davon, ob eine Veranstaltung abgesagt, teilweise durchgeführt oder auf einen späteren Termin verschoben werden musste. Dies erfolgt unter dem Gesichtspunkt der ausserordentlichen Lage und zur Unterstützung des wichtigen, kulturellen Lebens in der Region».
Was heisst das konkret für Sie? Falls Ihre Veranstaltung, welche in der ThurKultur-Region geplant war, aufgrund der aktuellen Situation abgesagt oder auf das nächste Jahr verschoben werden musste, senden Sie uns eine E-Mail mit einer Zusammenstellung der bereits angefallenen Kosten. Die zugesicherten Beiträge werden im Anschluss an Sie ausbezahlt. |
Aktuelle Informationen:
Beim Kulturamt Thurgau und beim Amt für Kultur des Kantons St. Gallen können Gesuche für Ausfallentschädigungen für Kulturschaffende sowie für Soforthilfe für Kulturunternehmen, eingegeben werden (wenn möglich bis 30.04.2020 oder dann spätestens bis 20.05.2020).
Kanton St. Gallen: https://www.sg.ch/kultur/kulturfoerderung/coronavirus.html
Kanton Thurgau: https://kulturamt.tg.ch/foerderung/informationen-coronavirus.html/10681
Bundesverwaltung: https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/themen/coronavirus.html
Weiter Anregungen, Anliegen und Fragen rund um die Kulturförderung und Coronavirus senden Sie bitte an: info@thurkultur.ch
«12.12.2019»
Die Stadt Wil schreibt zum ersten Mal ein Atelierstipendium für das Atelier der Städtekonferenz Kultur in Belgrad aus.
«KulturStammtisch 2019»
Am Montagabend, 18. November 2019, fand in der Tonhalle Wil der zweite KulturStammtisch, organisiert von ThurKultur, statt.
Das Theater in all seinen Facetten war das Thema des interessanten Abends in ungezwungener Atmosphäre. Gastgeberin Florence Leonetti und Claudia Rüeggsegger, momoll theater Wil, eröffneten spannende Einblicke in die Welt des Theaters.
«17.10.2019»
... so ein Theater!Wir laden unsere Mitglieder ein, am 2. KulturStammtisch mit uns das Thema 'Theater' zu beleuchten. Der zwanglose 'Stammtisch' findet am Montag, 18. November 2019, ab 18.00 Uhr, statt.
Einladung
«Kulturbeiträge neu online beantragen»
Neu können Kulturschaffende und Kulturorganisationen ihre Gesuche um Förderbeiträge über ein Onlineformular bei mehreren Förderorganisationen eingeben.
«05.07.2019»
Stadt Wil vergibt erneut ein AtelierstipendiumUm entstehen und reifen zu können, braucht Kunst neben Inspiration und Ideen auch Zeit und Raum – und genau diese beiden Dinge stellt die Stadt Wil in Form eines jährlichen Stipendiums für die Eduard Bick-Ateliers zur Verfügung.
Die Stadt Wil bietet Kulturschaffenden mit Bezug zur Stadt Wil die Möglichkeit, im Rahmen eines Bick-Atelierstipendiums ihr künstlerisches Schaffen zu vertiefen. Dazu vergibt sie jährlich zwischen Januar und Juni einen Aufenthalt von vier Wochen als Stipendium in einem der drei Bick-Häuser. Zum kostenlosen Aufenthalt kommen 1‘000 Franken Taschengeld hinzu.
«05.06.2019»
«09.05.2019»
Die 8. Mitgliederversammlung des Vereins ThurKultur fand am Mittwoch, 8. Mai 2019 bei launischem April-Wetter im geschichtsträchtigen 'Hänkiturm' in Aadorf statt.
«08.05.2019»
In der Lokremise Wil wird vom 17. Oktober bis zum 1. November 2020 für Kunstschaffende eine hochwertige Gruppenausstellung organisiert. Künstlerinnen und Künstler können sich jetzt bewerben.
«Kulturcafé Wil»
Für den gemeinsamen Austausch unter Kulturschaffenden, -organisatoren und –interessierten und der Kulturverwaltung der Stadt Wil wurde das Kulturcafé ins Leben gerufen.
Zweimal im Jahr laden die Stadtpräsidentin Susanne Hartmann und die Kulturbeauftragte Kathrin Dörig sowie Mitglieder der Kulturkommission zum Kaffee.
Keine Traktanden, keine Vorgaben, keine künstlerischen Interventionen – der vielfältige, ungezwungene Gedankenaustausch zwischen Kulturschaffenden,
Kulturinteressierten, Kulturverantwortlichen steht im Mittelpunkt. Der Dialog kann genutzt werden, um Fragen, Anregungen oder Kritik zu kulturellen Themen anzubringen oder gemeinsam ein Projekt auszuarbeiten.
Dienstag, 17. September 2019
Jeweils von 18.30 bis 20 Uhr in der Stadtbibliothek Wil
Anmeldung? Nein, wer kommt, der ist da! Was draus wird? Das ergibt sich!
«05.02.2019»
‚Happy von A bis Z‘ war die positive Bilanz der ersten Kulturbühne – gemeinsam vielfältig, welche vom 30. April bis 6. Mai 2018 stattfand. In 18 Gemeinden haben Kulturschaffende der Region ihr Tun und Können der Bevölkerung zugänglich gemacht und so viele Menschen mit ihren innovativen und inspirierenden Ideen restlos begeistert. Die überwältigende Teilnahme und ein rundum positives Echo sind nur zwei Gründe den Anlass zu wiederholen.
«10.07.2018»
Kaum waren die letzten Klänge verklungen, die Bühnen abgeräumt, die Ausstellungsobjekte demontiert und abgehängt, hat das Organisationskomitee umgehend die teilnehmenden Künstler und Kulturschaffenden sowie die beteiligten Gemeinden mittels einer Online-Umfrage nach den gemachten Erfahrungen mit der «Kulturbühne 2018» befragt. Die Resultate lassen sich sehen.
«29.06.2018»
Die Stadt Wil schreibt zum dritten Mal ein Atelierstipendium aus. Sie bietet damit Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Bereichen die Möglichkeit, ihr Schaffen zu vertiefen. Die Stadt Wil spricht bewusst auch Kulturschaffende an, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen.
Mitglieder
Gemeinden
Aadorf / Bettwiesen / Bichelsee-Balterswil / Braunau / Eschlikon / Fischingen / Jonschwil / Kirchberg / Lommis / Münchwilen / Niederhelfenschwil / Niederbüren / Oberbüren / Oberuzwil / Rickenbach / Sirnach / Tobel-Tägerschen / Uzwil / Wängi / Stadt Wil / Wilen bei Wil / Wuppenau / Zuzwil
Organisationen
60voices Zuzwil / Arbeitgeberverband Südthurgau / buehne70 Wil / Förderkreis Bläserkids / Bühne am Gleis / Chällertheater Wil / Circus-Theater Balloni / Clienia Littenheid AG / Filmforum Wil / Galerie am Gleis Uzwil / Galerie 49 Wängi / Donnerstagsgesellschaft Oberuzwil / IG Kultur Wil / Improgress / Jugend + Kultur Lenggenwil / Kammerchor Wil / Kinderbühne Wil / Kloster Fischingen / Komturei Tobel / Kultur-Keller Stettfurt / Kultur-Treff Brägg Bazenheid / Kulturveranstalter Gong Aadorf / Kulturverein Open Ohr Kirchberg / Kulturverein w.u.k. Wängi / Kulturwerkstatt Wil / Kulturverein SoundSofa / Kulturbahnhof Gare de Lion Wil / Kunsthalle Wil / LiveKom GmbH Zürich / momoll Theater Wil / Montag Blues Aadorf / Musig Gähwil / MUSIKTHEATER Wil / Musikverein Harmonie R'bach / Nice Time Productions Wil / Operette Sirnach / Ostschweizer Jazz Kollektiv / Regio Wil / Scaramanga Medien GmbH / Singing People Tobel / Stadtbibliothek Wil / Tanztheaterhaus Divertiment Aadorf / Theater Jetzt / Theaterverein Fürstenland / Toccatawil / Tonhalle Wil / Verein "Freunde Böhmischer Blasmusik" / Villa Sutter und Alfred Sutter Park Münchwilen / widmertheodoridis Eschlikon / Wiler Poeten
Einzelmitglieder
Baumberger Jürg, Sirnach / Baumgartner Danielle, Wil / Breitenmoser-Häberli Vreni, Waldkirch / Gähwiler Bruno, Wil / Gerber Frits und Ursula, Oberuzwil / Kek Cornelia, Wil / Mode Vabene AG, Kurt und Luzia Leuenberger, Wil / Morgenegg Sonja, Münchwilen / Müller Urs, Rossrüti / Oberholzer Robert, Sirnach / Schmucki Basil Leonhard, Eschlikon / Schwyn Marianne, Littenheid / Stöckli Urs-Antoine, Hosenruck / Wenger Claudia, Hosenruck / Wiesli Esther, Wilen / Würmli Peter, Sirnach / Wiesendanger Oliver Wil / Wyss Arthur, Rossrüti / Zeller Adrian, Wil
Geschäftsstelle
Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil
Tel. 071 914 45 60
info@thurkultur.ch
Öffnungszeiten:
08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr